Gewerbo LogoGewerbo
Recht10 Min.08.08.2025
Zurück zur Übersicht

Abmahnung erhalten? Die 4-Schritte-Anleitung (Ruhe bewahren!)

Es ist der Albtraum für viele Gründer und Selbstständige: ein dicker Brief von einer unbekannten Anwaltskanzlei im Briefkasten. Der Inhalt: eine Abmahnung. Oft verbunden mit der Forderung, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu unterschreiben und eine hohe Summe an Anwaltskosten zu überweisen.

In diesem Moment ist Panik der falscheste Ratgeber. Voreilige Handlungen können die Situation verschlimmern und Sie Tausende von Euro kosten. Atmen Sie tief durch. Dieser Artikel ist Ihr Notfallplan. Wir zeigen Ihnen, was eine Abmahnung ist und welche 4 Schritte Sie jetzt unternehmen müssen.

Was ist eine Abmahnung überhaupt?

Eine Abmahnung ist der Versuch, einen Rechtsstreit (z.B. wegen eines Wettbewerbsverstoßes, einer Urheberrechtsverletzung oder eines fehlerhaften Impressums) außergerichtlich zu klären. Die Gegenseite gibt Ihnen damit die Möglichkeit, den Verstoß zu beenden, ohne dass direkt eine teure Klage bei Gericht eingereicht wird.

Eine typische Abmahnung enthält drei Teile:

  1. Eine genaue Beschreibung des angeblichen Rechtsverstoßes.
  2. Die Aufforderung, dieses Verhalten in Zukunft zu unterlassen (der “Unterlassungsanspruch”).
  3. Eine beigefügte, vorformulierte Unterlassungserklärung zur Unterschrift sowie eine Rechnung für die Anwaltskosten.

Die goldene Regel: NICHTS tun – außer denken!

Ihre erste Reaktion ist die wichtigste. Merken Sie sich diese beiden fundamentalen Regeln:

  • Ignorieren Sie die Abmahnung NIEMALS. Die gesetzten Fristen sind in der Regel kurz (oft nur eine Woche) und rechtlich bindend. Wer nicht reagiert, riskiert eine einstweilige Verfügung vom Gericht, was die Sache noch teurer macht.
  • Unterschreiben oder bezahlen Sie NIEMALS sofort. Die mitgeschickte Unterlassungserklärung ist oft einseitig zum Vorteil der Gegenseite formuliert und kann als Schuldeingeständnis gewertet werden. Zahlen Sie auch nicht voreilig die geforderte Summe.

Der 4-Schritte-Notfallplan

Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, gehen Sie systematisch und ruhig vor.

Schritt 1: Ruhe bewahren & Fristen notieren

Öffnen Sie den Brief, lesen Sie ihn sorgfältig und notieren Sie sich mit einem roten Stift die gesetzte Frist auf dem Umschlag und in Ihrem Kalender. Bis zu diesem Datum müssen Sie (bzw. Ihr Anwalt) reagiert haben.

Schritt 2: Keinen Kontakt aufnehmen

Rufen Sie nicht bei der gegnerischen Kanzlei an, um die Sache “kurz zu klären”. Jede Aussage, die Sie als Laie treffen, kann später gegen Sie verwendet werden. Jegliche Kommunikation sollte ausschließlich über Ihren Anwalt laufen.

Schritt 3: Fachanwalt kontaktieren

Dies ist der einzig richtige und wichtige Schritt. Suchen Sie sich umgehend einen spezialisierten Fachanwalt (z.B. für IT-Recht, Wettbewerbsrecht oder Markenrecht). Nur ein Experte kann beurteilen:

  • Ist die Abmahnung überhaupt berechtigt?
  • Ist die geforderte Summe angemessen?
  • Ist die Unterlassungserklärung fair formuliert?

Schritt 4: “Modifizierte Unterlassungserklärung” prüfen lassen

In den meisten Fällen wird Ihr Anwalt Ihnen raten, eine sogenannte “modifizierte Unterlassungserklärung” abzugeben. Diese wird so angepasst, dass sie zwar die Wiederholungsgefahr ausräumt (und damit eine Klage verhindert), aber kein Schuldeingeständnis darstellt und Sie nicht unangemessen benachteiligt.

Prävention durch eine saubere Basis

Prävention ist der beste Schutz. Viele Abmahnungen, insbesondere wegen eines fehlerhaften Impressums, veralteter AGB oder falscher Firmendaten, entstehen durch eine unsaubere administrative Basis.

Gewerbo hilft Ihnen, von Anfang an rechtssicher zu starten. Eine korrekte Anmeldung und die zentrale Verwaltung Ihrer offiziellen Firmendaten sind die beste Prävention gegen diese Art von vermeidbaren und teuren Abmahnungen. Wir sorgen dafür, dass Ihr administratives Fundament von Tag eins an stabil ist.

Wichtiger Hinweis & Quellen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel stellt unter keinen Umständen eine Rechtsberatung dar und kann eine solche auch nicht ersetzen. Er dient ausschließlich der ersten Orientierung in einer Notfallsituation. Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, ist die sofortige Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Rechtsanwalt zwingend erforderlich.

Quellen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf den allgemeinen Grundsätzen des deutschen Zivil- und Wettbewerbsrechts.