Gewerbo LogoGewerbo
Finanzierung11 Min.15.08.2025
Zurück zur Übersicht

Keine Sicherheiten für den Kredit? So hilft die Bürgschaftsbank (2025)

Der Businessplan ist perfekt, die Zahlen sind solide, der Bankberater ist von Ihrer Geschäftsidee überzeugt. Alles scheint auf Kurs für den dringend benötigten Gründerkredit. Doch dann kommt die entscheidende Frage: “Welche Sicherheiten können Sie uns bieten?” Und plötzlich zerplatzt der Traum, weil private Vermögenswerte wie eine abbezahlte Immobilie fehlen.

Dieses Szenario ist der K.O.-Grund für unzählige, exzellente Gründungsvorhaben in Deutschland. Doch es gibt eine mächtige, aber oft übersehene Institution im deutschen Fördersystem, die genau diese Lücke schließt: die Bürgschaftsbank. Dieser Guide erklärt, wie sie funktioniert und wie sie Ihnen den Weg zur Finanzierung ebnen kann.

Was ist eine Bürgschaftsbank?

Eine Bürgschaftsbank ist eine staatlich geförderte, unabhängige Förderbank. Ihre Aufgabe ist es, Gründern und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Krediten zu erleichtern.

Wichtig: Die Bürgschaftsbank gibt Ihnen kein Geld. Sie gibt Ihrer Hausbank eine Ausfallbürgschaft – also eine Garantie.

Diese Bürgschaft ersetzt Ihre fehlenden privaten oder betrieblichen Sicherheiten. Das Risiko für Ihre Hausbank sinkt dadurch drastisch, da die Bürgschaftsbank im Falle einer Zahlungsunfähigkeit für einen Großteil des Kredits einspringt. Das macht die Bank viel eher bereit, Ihren Kreditantrag zu bewilligen.

Wie funktioniert der Prozess in der Praxis? (Schritt für Schritt)

Der Weg zur Bürgschaft führt fast immer über Ihre Hausbank. Sie stellen den Antrag in der Regel nicht direkt bei der Bürgschaftsbank.

  1. Das Gespräch mit der Hausbank: Sie besprechen Ihr Vorhaben und Ihren Finanzierungsbedarf (z.B. für einen KfW-Gründerkredit) mit Ihrer Haus- oder Geschäftsbank.
  2. Feststellung fehlender Sicherheiten: Ihre Bank ist von Ihrem Vorhaben überzeugt, stellt aber fest, dass Ihre Sicherheiten nicht für die gewünschte Kreditsumme ausreichen.
  3. Antragstellung bei der Bürgschaftsbank: Ihre Hausbank stellt nun – in der Regel gemeinsam mit Ihnen – den Antrag bei der Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes (z.B. Bürgschaftsbank Hessen, LfA Förderbank Bayern).
  4. Prüfung des Vorhabens: Die Bürgschaftsbank prüft nun ebenfalls Ihr Geschäftsmodell, Ihren Businessplan und Ihre finanzielle Planung.
  5. Bürgschaftszusage: Bei einer positiven Prüfung erteilt die Bürgschaftsbank eine Zusage über eine Bürgschaft von bis zu 80 % der Kreditsumme.
  6. Kreditauszahlung: Mit dieser Sicherheit im Rücken bewilligt Ihre Hausbank den Kredit und zahlt ihn an Sie aus.

Wer kann eine Bürgschaft beantragen und was kostet das?

Wer ist antragsberechtigt? Grundsätzlich können Existenzgründer, Freiberufler und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus nahezu allen Branchen eine Bürgschaft beantragen, sofern das Vorhaben wirtschaftlich tragfähig erscheint.

Was kostet die Bürgschaft? Eine Bürgschaft ist nicht kostenlos. Sie müssen mit zwei Arten von Gebühren rechnen:

  • Einmalige Bearbeitungsgebühr: Eine Gebühr für die Prüfung Ihres Antrags.
  • Laufende Provision: Eine jährliche Gebühr, die sich prozentual an der Höhe der übernommenen Bürgschaftssumme bemisst.

Diese Kosten sind jedoch in der Regel gut investiertes Geld, wenn sie die Voraussetzung für die gesamte Unternehmensfinanzierung schaffen.

Die Basis für das Vertrauen der Banken

Die Grundlage für die positive Entscheidung von Hausbank und Bürgschaftsbank ist immer ein professioneller und überzeugender Businessplan, der von einem sauber angemeldeten Unternehmen getragen wird. Unvollständige oder fehlerhafte Gründungsdokumente sind eine rote Flagge für jeden Finanzpartner.

Gewerbo hilft Ihnen, dieses essenzielle administrative Fundament zu legen. Mit einer korrekten, offiziellen Anmeldung Ihres Unternehmens von Tag eins an präsentieren Sie sich gegenüber allen Finanzpartnern als professioneller und vertrauenswürdiger Akteur. Dies ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Finanzierung.

Wichtiger Hinweis & Quellen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Förderberatung dar. Die Konditionen und Voraussetzungen der Bürgschaftsbanken können variieren. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Sprechen Sie für eine verbindliche Auskunft immer mit Ihrer Hausbank und der zuständigen Bürgschaftsbank.

Quellen