Franchise vs. Lizenz: Was ist der Unterschied? (Der Guide für Gründer 2025)
Der Weg in die Selbstständigkeit muss nicht immer bei Null beginnen. Eine Geschäftsidee auf einer etablierten Marke, einem bewährten Produkt oder einem erprobten Konzept aufzubauen, kann das Gründungsrisiko erheblich senken. Die zwei gängigsten Modelle dafür sind Franchise und Lizenz.
Doch obwohl die Begriffe oft verwechselt werden, unterscheiden sie sich fundamental in Bezug auf Freiheit, Kosten und Unterstützung. Welches Modell ist das richtige für Sie? Dieser Guide erklärt einfach und klar die Unterschiede und hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Das Lizenzsystem erklärt: Das Recht zur Nutzung
Stellen Sie sich eine Lizenz vor, als würden Sie ein spezielles Werkzeug mieten.
- Kernidee: Als Lizenznehmer erwerben Sie vom Lizenzgeber das Recht, ein bestimmtes, geschütztes Gut zu nutzen. Dies kann eine Marke, ein Patent, ein Design, ein Charakter (z.B. eine Comicfigur) oder eine Software sein.
- Unternehmerische Freiheit: Sie bleiben als Unternehmer weitgehend frei und unabhängig. Der Lizenzgeber schreibt Ihnen nicht vor, wie Sie Ihr Unternehmen zu führen, Ihr Marketing zu gestalten oder Ihre Preise zu kalkulieren haben. Sie integrieren die Lizenz in Ihr eigenes Geschäftsmodell.
- Beispiel: Ein lokaler Textilhersteller erwirbt die Lizenz, T-Shirts mit dem Logo eines bekannten Fußballvereins zu bedrucken und zu verkaufen.
Das Franchisesystem erklärt: Das komplette Geschäftsrezept
Stellen Sie sich Franchise vor, als würden Sie die komplette Bauanleitung für ein erfolgreiches Haus kaufen, inklusive Materialliste, Handwerker-Netzwerk und Einrichtungsplan.
- Kernidee: Als Franchisenehmer erwerben Sie nicht nur ein Nutzungsrecht, sondern ein komplettes, erprobtes Geschäfts- und Marketingkonzept. Sie werden Teil eines großen Systems und agieren unter einer einheitlichen Marke.
- Unternehmerische Freiheit: Ihre Freiheit ist stark eingeschränkt. Der Franchisegeber macht Ihnen detaillierte Vorgaben zu fast allen Aspekten des Geschäfts: vom Corporate Design und der Ladeneinrichtung über die Produktpalette und Lieferanten bis hin zu Marketingkampagnen. Im Gegenzug erhalten Sie umfassende Schulungen, Unterstützung und profitieren von der etablierten Marke.
- Beispiel: Die Eröffnung eines McDonald’s-Restaurants oder einer Subway-Filiale.
Die Unterschiede im direkten Vergleich
| Merkmal | Lizenz | Franchise |
|---|---|---|
| Unternehmerische Freiheit | Hoch | Gering |
| Know-how-Transfer | Gering (oft nur Produkteinweisung) | Umfassend (komplettes Geschäftsmodell) |
| Kontrolle & Vorgaben | Gering | Sehr hoch und detailliert |
| Kosten & Gebühren | Meist laufende, umsatzabhängige Lizenzgebühr | Eintrittsgebühr + laufende Franchisegebühr |
| Unterstützung durch Geber | Minimal | Umfassend (Schulung, Marketing, Einkauf etc.) |
| Ideal für… | Unternehmer, die ein bestehendes Produkt in ihr eigenes Konzept integrieren wollen. | Unternehmer, die auf ein bewährtes, schlüsselfertiges System mit geringerem Risiko setzen wollen. |
Die Gründung als rechtliche Basis
Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden – Lizenznehmer oder Franchisenehmer – Sie gründen in jedem Fall Ihr eigenes, rechtlich selbstständiges Unternehmen (z.B. ein Einzelunternehmen oder eine GmbH). Der Franchise- oder Lizenzvertrag ist eine geschäftliche Vereinbarung zwischen Ihrer Firma und der des Gebers.
Gewerbo ist Ihr Partner für diesen fundamentalen Schritt. Wir helfen Ihnen bei der offiziellen Anmeldung und der steuerlichen Erfassung Ihres Unternehmens. So schaffen Sie eine saubere administrative Grundlage für Ihren Franchise- oder Lizenzvertrag und können von Anfang an rechtssicher agieren.
Wichtiger Hinweis & Quellen
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechts- oder Gründungsberatung dar. Franchise- und Lizenzverträge sind komplexe rechtliche Dokumente. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Wir empfehlen dringend, solche Verträge vor der Unterzeichnung von einem spezialisierten Rechtsanwalt prüfen zu lassen.
Quellen
- Deutscher Franchiseverband e.V.: Die führende Interessenvertretung für die Franchisewirtschaft in Deutschland und eine gute Anlaufstelle für erste Informationen.
- Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Bietet Informationen zum Schutz von Marken und Lizenzen in Deutschland.
