Gewerbo LogoGewerbo
Gründung11 Min.14.07.2025
Zurück zur Übersicht

Die GbR: Die schnelle Team-Gründung und ihre gewaltigen Risiken (2025)

Zwei Freunde, eine geniale Idee, ein gemeinsames Projekt – und schon ist man oft, ohne es überhaupt zu wissen, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Sie ist die einfachste und schnellste Art, im Team ein Unternehmen zu gründen.

Doch so unkompliziert der Start ist, so groß sind ihre versteckten Gefahren. Die GbR birgt erhebliche persönliche Risiken, derer sich viele Gründer anfangs nicht bewusst sind.

Dieser Artikel erklärt die Vorteile, die gewaltigen Nachteile (insbesondere bei der Haftung) und zeigt, für wen diese einfache Rechtsform geeignet ist – und wann man dringend über Alternativen nachdenken sollte.

Was ist eine GbR und wie entsteht sie?

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Personen (Gesellschaftern), die einen gemeinsamen, erlaubten Zweck verfolgen. Diese Personen können natürliche Personen (Menschen) oder auch juristische Personen (z.B. eine GmbH) sein.

Die “Gründung per Handschlag”

Das Besondere an der GbR ist ihre formlose Gründung. Sie benötigen keinen Notar und nicht einmal einen schriftlichen Vertrag. Eine GbR entsteht automatisch durch sogenanntes “schlüssiges Handeln”. Sobald Sie und ein Partner beschließen, gemeinsam unternehmerisch tätig zu werden und am Markt auftreten, haben Sie bereits eine GbR gegründet. Ein mündlicher Vertrag oder ein Handschlag reichen aus.

Die Vorteile der GbR

Die Beliebtheit der GbR als Start-Rechtsform für Teams kommt nicht von ungefähr. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kein Mindestkapital: Sie müssen kein Stammkapital auf ein Geschäftskonto einzahlen.
  • Schnell & Günstig: Da kein Notar und keine Eintragung ins Handelsregister nötig sind, sind die Gründungskosten minimal bis nicht vorhanden.
  • Geringe Bürokratie: Die Gründung ist unkompliziert und Sie können im Prinzip sofort loslegen (nach der Gewerbeanmeldung und steuerlichen Erfassung).
  • Flexibilität: Die internen Regeln (Gewinnverteilung, Geschäftsführung etc.) können sehr frei gestaltet werden.

Die GEWALTIGEN Nachteile & Risiken (Unbedingt lesen!)

Dieser Abschnitt ist der wichtigste des ganzen Artikels. Die einfache Gründung wird mit einem enormen persönlichen Risiko erkauft, das jeder Gesellschafter kennen muss.

Die unbeschränkte, persönliche & gesamtschuldnerische Haftung

Das ist der entscheidende Nachteil. Für alle Verbindlichkeiten der GbR haften die Gesellschafter wie folgt:

  • Unbeschränkt: Sie haften nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern mit Ihrem gesamten Privatvermögen (Ihr Haus, Ihr Auto, Ihre Ersparnisse).
  • Persönlich: Gläubiger können sich direkt an jeden einzelnen Gesellschafter wenden, um die Schulden einzutreiben.
  • Gesamtschuldnerisch: Das ist der gefährlichste Punkt. Es bedeutet, dass ein Gläubiger sich die vollen Schulden von nur einem einzigen, zahlungskräftigen Gesellschafter holen kann. Dieser muss dann versuchen, sich das Geld von seinen Partnern zurückzuholen. Macht Ihr Partner also einen Fehler und verursacht hohe Schulden, können Sie dafür mit Ihrem gesamten Privatvermögen geradestehen.

Weitere Nachteile sind oft ein geringeres Ansehen bei Banken und Lieferanten sowie die Tatsache, dass ohne einen klaren Vertrag oft unklar ist, wer welche Entscheidungen treffen darf.

Der GbR-Vertrag: Kein Zwang, aber ein absolutes MUSS!

Auch wenn das Gesetz keinen schriftlichen Vertrag vorschreibt, ist es unternehmerischer Leichtsinn, ohne einen solchen zu starten. Ein guter GbR-Vertrag schafft klare Verhältnisse und verhindert Streit.

Was sollte im GbR-Vertrag geregelt sein?

  • Zweck der Gesellschaft
  • Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis
  • Verteilung von Gewinn und Verlust
  • Regelungen bei Krankheit oder Urlaub
  • Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters
  • Abfindungsregelungen
  • Regelungen zur Auflösung der Gesellschaft

Der nächste logische Schritt

Die GbR ist ein schneller Start, aber für wachsende oder risikoreichere Geschäftsmodelle oft nur eine Übergangslösung. Sobald das Geschäft läuft und die Risiken steigen, ist der Wechsel in eine haftungsbeschränkte Form wie die UG (Mini-GmbH) oder die GmbH der nächste logische Schritt, um Ihr Privatvermögen zu schützen.

Gewerbo begleitet Sie auf diesem Weg. Wir helfen Ihnen nicht nur bei der anfänglichen steuerlichen Erfassung Ihrer GbR, sondern unterstützen Sie auch administrativ, wenn Sie bereit für den nächsten Schritt sind und Ihr Unternehmen auf eine sicherere rechtliche Basis stellen wollen.

Wichtiger Hinweis & Quellen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die Wahl der Rechtsform und die Gestaltung eines Gesellschaftervertrages sind weitreichende Entscheidungen mit erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Wir empfehlen dringend, sich von einem qualifizierten Rechtsanwalt beraten zu lassen.

Quellen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf den gesetzlichen Grundlagen für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.