Gewerbo LogoGewerbo
Buchhaltung13 Min.19.08.2025
Zurück zur Übersicht

Die Jahresende-Checkliste 2025: Was Selbstständige jetzt erledigen müssen

Die Blätter fallen, die Tage werden kürzer – und für Unternehmer beginnt oft die hektischste Zeit des Jahres. Der administrative Endspurt vor dem 31. Dezember ist gefüllt mit wichtigen Aufgaben rund um Buchhaltung, Steuern und Planung für das kommende Jahr. Wer hier den Überblick verliert, riskiert nicht nur Stress, sondern auch verpasste Chancen zum Steuernsparen.

Aber keine Sorge! Mit dieser ultimativen Checkliste führen wir Sie durch die wichtigsten To-Dos. Arbeiten Sie diese Punkte ab und legen Sie den Grundstein für einen entspannten Jahresabschluss und einen erfolgreichen Start ins neue Geschäftsjahr.

Finanzen & Buchhaltung (Die Basis schaffen)

Eine saubere Buchhaltung ist das A und O. Jetzt ist die Zeit, alles auf den neuesten Stand zu bringen.

Alle Belege sammeln & sortieren

Der letzte Aufruf für die Zettelwirtschaft! Sammeln Sie alle Papierrechnungen, digitalen Belege und Quittungen des Jahres. Sortieren Sie alles und stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltungssoftware auf dem aktuellen Stand ist.

Offene Rechnungen prüfen

Werfen Sie einen genauen Blick auf Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten.

  • Ausgangsrechnungen: Welche Kunden haben noch nicht bezahlt? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Mahnwesen zu intensivieren, um die Liquidität zum Jahresende zu sichern.
  • Eingangsrechnungen: Welche Rechnungen von Lieferanten müssen Sie noch bezahlen? Begleichen Sie alles, um im neuen Jahr sauber zu starten.

Bankkonten abgleichen

Stimmen die Salden in Ihrer Buchhaltung mit den tatsächlichen Kontoständen Ihrer Geschäftskonten überein? Gleichen Sie alle Transaktionen ab, um fehlende Belege oder fehlerhafte Buchungen zu finden.

Inventur durchführen

Ein Muss für alle Händler, Handwerker mit Materiallager oder produzierende Unternehmen. Zählen Sie Ihre Warenbestände zum Stichtag 31.12. und bewerten Sie diese. Die Inventur ist die Grundlage für Ihren Jahresabschluss.

Steuern & Planung (Geld sparen & vorbereiten)

Im letzten Quartal werden wichtige steuerliche Weichen für das laufende und das kommende Jahr gestellt.

Umsatzgrenze für Kleinunternehmer prüfen

Der kritischste Punkt für alle, die die Kleinunternehmerregelung nutzen. Prüfen Sie Ihren bis dato erzielten Umsatz. Werden Sie bis zum Jahresende die Grenze von 22.000 € überschreiten? Wenn ja, müssen Sie sich darauf einstellen, im kompletten Folgejahr zur Regelbesteuerung zu wechseln und Umsatzsteuer auszuweisen.

Investitionsabzugsbetrag (IAB) nutzen

Planen Sie in den nächsten drei Jahren größere Anschaffungen (z.B. eine neue Maschine, ein Firmenfahrzeug)? Mit dem Investitionsabzugsbetrag können Sie bis zu 50 % dieser zukünftigen Kosten bereits von Ihrem Gewinn in diesem Jahr abziehen und so Ihre aktuelle Steuerlast senken.

Steuervorauszahlungen anpassen lassen

War Ihr Geschäftsjahr deutlich besser oder schlechter als zu Jahresbeginn geschätzt? Sie können beim Finanzamt einen Antrag auf Anpassung Ihrer Steuervorauszahlungen stellen. Das kann Ihre Liquidität schonen oder hohe Nachzahlungen vermeiden.

Rücklagen für die Steuernachzahlung bilden

Erstellen Sie eine grobe Hochrechnung Ihres Jahresgewinns und schätzen Sie die voraussichtliche Steuerlast. Legen Sie dieses Geld unbedingt auf einem separaten Konto zurück, damit Sie im nächsten Jahr bei der Steuererklärung keine böse Überraschung erleben.

Administration & Verträge (Ordnung schaffen)

Nutzen Sie die Zeit zum Jahresende, um auch administrative Altlasten zu beseitigen.

Aufbewahrungsfristen prüfen

Welche alten Ordner dürfen endlich weg? Zum 1. Januar des neuen Jahres laufen wieder gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus. Dokumente mit einer 10-jährigen Frist aus dem Jahr 2015 dürfen beispielsweise ab dem 1. Januar 2026 entsorgt werden.

Verträge & Abos prüfen

Überprüfen Sie alle laufenden Verträge: Versicherungen, Software-Lizenzen, Abonnements, Mietverträge. Gibt es Kündigungsfristen zum Jahresende, die Sie einhalten müssen? Gibt es bessere Alternativen für das kommende Jahr?

Fahrtenbuch abschließen

Wenn Sie für Ihren Firmenwagen ein Fahrtenbuch führen, machen Sie den letzten Eintrag für das Jahr und legen Sie es sauber für die Steuererklärung ab.

Der Grundstein für einen stressfreien Jahresabschluss

Ein entspannter Jahresabschluss ist das direkte Ergebnis einer sauberen und gut organisierten administrativen Arbeit während des ganzen Jahres. Wer von Anfang an alles richtig macht, hat am Ende weniger Stress.

Gewerbo hilft Ihnen, dieses administrative Fundament von Tag eins an richtig zu legen. Mit einer korrekten, digitalen Anmeldung und einem klaren System für Ihre Unternehmensdaten, wie es unsere Plattform fördert, meistern Sie auch die jährlichen Aufgaben mit Leichtigkeit und Weitblick.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informations- und Planungszwecken und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Besprechen Sie Ihre individuelle Situation und Planung immer mit einem qualifizierten Steuerberater.