Gewerbo LogoGewerbo
Recht11 Min.21.07.2025
Zurück zur Übersicht

VG Wort: Wie Autoren & Blogger Geld für ihre Texte bekommen (Anleitung 2025)

Stellen Sie sich vor, Sie bekommen einmal im Jahr eine Auszahlung, nur weil Ihre Blogartikel oder Online-Texte gelesen werden – zusätzlich zu Ihren regulären Einnahmen. Was wie ein passives Einkommen für Textersteller klingt, ist in Deutschland dank der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) Realität.

Ähnlich wie die KSK ist die VG Wort eine Institution, die viele Kreative kennen sollten, deren Funktionsweise aber oft ein Rätsel ist. Wie funktioniert das System? Wer kann davon profitieren? Und wie kompliziert ist die Anmeldung?

Dieser Guide erklärt Ihnen einfach und Schritt für Schritt, wie Sie als Autor, Blogger oder Publizist von der VG Wort profitieren können.

Was ist die VG Wort und wie funktioniert sie?

Die VG Wort ist quasi eine “GEMA für Texte”. Sie ist ein von Urhebern und Verlagen gegründeter Verein, der Tantiemen (Lizenzgebühren) für die Zweitnutzung von Sprachwerken einsammelt und an die Autoren und Verlage ausschüttet.

Woher kommt das Geld? Immer wenn Texte legal kopiert werden (z.B. durch Kopierer in Schulen, Bibliotheken oder Unternehmen) oder durch Gerätepauschalen (auf Drucker, USB-Sticks etc.), entstehen Gebühren, die von den Herstellern und Betreibern an die VG Wort gezahlt werden. Dieses Geld wird in einen großen Topf geworfen und einmal im Jahr an die registrierten Urheber verteilt.

Wer kann mitmachen und davon profitieren?

Grundsätzlich kann jeder Urheber eines Sprachwerks Mitglied werden und Tantiemen erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Buchautoren
  • Journalisten (für Zeitungs- und Magazinartikel)
  • Wissenschaftler (für Fachpublikationen)
  • Drehbuchautoren und Hörfunkautoren
  • Und ganz wichtig: Blogger und Betreiber von Online-Magazinen

Der Prozess: Zählpixel einbauen & Texte melden

Für Online-Texte wie Blogartikel funktioniert das System über sogenannte Zählmarken (oft auch Zählpixel genannt).

Schritt 1: Bei der VG Wort anmelden Zuerst müssen Sie online bei der VG Wort einen Wahrnehmungsvertrag abschließen. Das ist kostenlos und unkompliziert. Sie erhalten dann Zugang zum Online-Portal T.O.M. (Texte Online Melden).

Schritt 2: Zählmarken bestellen und einbauen Im T.O.M.-Portal können Sie “Zählmarken” für Ihre Webseite bestellen. Das sind winzige, unsichtbare Bilder (1x1 Pixel), die Sie in jeden Ihrer Blogartikel im Quellcode einbauen. Jedes Mal, wenn ein Artikel aufgerufen wird, sendet dieser Pixel eine Information an die VG Wort und zählt den Aufruf.

Schritt 3: Texte im METIS-Portal melden Einmal im Jahr (Stichtag ist meist der 31. Januar) müssen Sie alle Texte, die im Vorjahr den Mindestzugriff erreicht haben, im Meldeportal METIS offiziell melden. Der Mindestzugriff liegt aktuell bei 1.500 Aufrufen pro Kalenderjahr (kann sich aber ändern). Nur gemeldete Texte, die den Mindestzugriff erreicht haben, werden bei der Ausschüttung berücksichtigt.

Die Ausschüttung erfolgt dann in der Regel im Spätsommer oder Herbst des Folgejahres. Die Höhe pro Artikel variiert jährlich, liegt aber oft im zweistelligen Euro-Bereich.

Die administrative Grundlage schaffen

Um als Autor, Blogger oder Publizist Einnahmen wie die der VG Wort oder Honorare von Kunden korrekt zu verbuchen, benötigen Sie eine saubere steuerliche Erfassung als Freiberufler oder Gewerbetreibender.

Gewerbo hilft Ihnen bei diesem ersten, offiziellen Schritt. Wir führen Sie einfach und verständlich durch den “Fragebogen zur steuerlichen Erfassung” und helfen Ihnen, die administrative Grundlage für Ihr kreatives Schaffen zu legen. So können Sie sicher sein, dass Ihr Geschäft von Anfang an auf einem soliden Fundament steht.

Wichtiger Hinweis & Quellen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Die Bedingungen und Quoten der VG Wort können sich jährlich ändern. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen.

Quellen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf den Veröffentlichungen der VG Wort.

  • VG Wort: Die offizielle Webseite ist die primäre Quelle für alle Verträge, Formulare und die aktuellen Meldetermine und Quoten.
  • T.O.M. Portal der VG Wort: Das Online-Portal zur Verwaltung Ihrer Texte und Zählmarken.